Kerndämmung mit Top-Dämmwirkung von PUR
Die Kerndämmung für zweischaliges Mauerwerk ist wasserdicht (nicht nur wasserabweisend), diffusionsoffen (atmungsaktiv) und extrem haltbar. Der Hochleistungsdämmstoff zählt aufgrund höchster Qualität und Eigenschaften zu den besten am Markt und wird sogar im Denkmalschutz eingesetzt.
Eine Kerndämmung ohne Vor- und Nachteile existiert nicht und auch diese ist nicht für jedes Haus geeignet. Wir verarbeiten deshalb auch zahlreiche Einblasdämmungen: Glaswolle (Blauer Engel), EPS-Kügelchen ( verklebt und unverklebt), Zellulose und und und. Fragen Sie uns, welche Dämmung für Ihr Haus am besten geeignet ist.


die Kerndämmung wird durch Bohrlöcher in der Fassade eingebracht
Vor- und Nachteile (Kurzbeschreibung)
Die PUR-Kerndämmung hat top-Dämmwerte. Das Material bleibt in der Hohlschicht lückenlos und kann nicht nachsacken, auch nicht beim Fenstertausch oder Bohren (30 Jahre Garantie auf Formstabilität). Die Kerndämmung ist absolut wartungsfrei, extrem haltbar, unverrottbar, schimmel- und fäulnisresistent. Die Kerndämmung ist gesundheitlich unbedenklich (ohne irgendwelche Gefahrstoffe), diffusionsoffen (atmungsaktiv) und wasserdicht * bis zum Kern.
* Die meisten Kerndämmungen sind nicht wasserdicht, sondern nur wasserabweisend. Oft kann Feuchtigkeit in Zwischenräume innerhalb des Materials eindringen und die Klinker- oder Putzfassade muss regelmäßig gegen Regen hydrophobiert (geschützt) werden. Oft müssen auch die Entwässerungs- und Belüftungsschlitze der Fassade erhalten bleiben, die nicht gerade energiesparend sind. Für unsere Kerndämmung werden eventuell vorhandene Entwässerungs- und Belüftungsschlitze überflüssig und geschlossen. Eine Hydrophobierung der Fassade ist für die Erhaltung unserer Kerndämmung nicht notwendig.
Heizkosten und Dämmwerte
Früher wurde doppeltes oder zweischaliges Mauerwerk (Innenwandschale + ungedämmte Hohlwand + Außenwandschale) nur aus 2 Gründen gebaut: Damit die Innenwandschale bei Regen trocken bleibt und um Baumaterial zu sparen. Bei der Bauweise hat niemand an Heizkosten gedacht.
Wie verschwindet die Raumwärme? Die Raumwärme strömt "relativ schnell" durch die Innenwandschale zur Hohlschicht (in einer ungedämmten Hohlschicht sind fast Außentemperaturen). Nach einer Kerndämmung strömt die Raumwärme "langsamer" durch Innenwandschale + Kerndämmung + Außenwandschale. Dadurch steigt die Temperatur der Innenwandschale und es muss weniger nachgeheizt werden. Die Heizkosteneinsparung ist abhängig von der Hohlschichtstärke und dem verwendeten Material für die Kerndämmung.
- Architekten und Energieberater berechnen Wärmeverluste anhand von Wärmeleitzahlen und U-Werten
- je kleiner Wärmeleitzahl bzw. U-Wert, umso besser
- Wärmeleitzahlen in W/mK sind Wärmeverluste von einzelnen Bau- oder Dämmstoffen
- U-Werte in W/m²K sind Wärmeverluste von ganzen Bauteilen (Außenwand, Dach, Fenster usw.)
Hohlwände von älteren Gebäuden sind durchschnittlich 6-8cm tief, bei Neubauten ca. doppelt tief. Darum wird mit einer nachträglichen Kerndämmung nur selten heutiger Neubaustandard (U-Wert: 0,24 W/m²K) erreicht, aber die Differenz wird "erheblich" kleiner. Siehe Beispiel: Außenwände mit 14,5cm Kalksandstein + 5-11cm PUR-Kerndämmung + 11,5cm Klinker haben folgende U-Werte:
U-Werte in W/m²K |
---|
0,24 W/m²K mit 11cm PUR, heutiger Neubaustandard |
0,29 W/m²K mit 9cm PUR |
0,32 W/m²K mit 8cm PUR |
0,36 W/m²K mit 7cm PUR |
0,41 W/m²K mit 6cm PUR |
0,48 W/m²K mit 5cm PUR |
1,60 W/m²K mit 5-10cm Luft |
Material ohne Gefahrstoffe (Umweltfreundlichkeit)
Unsere Kerndämmung ist im Vergleich zu den meisten anderen Dämmstoffen relativ schwer und hart (Material trägt auch Ihr Auto). Die Kerndämmung ist gesundheitlich unbedenklich und enthält kein Formaldehyd oder andere Gefahrstoffe.
Unsere Kerndämmung ist KEIN UF-, Aminoplast- oder Harnstoff-Formaldehydharz-Ortschaum. Diese Schäume sind weiß, sehr leicht, enthalten Formaldehyd und können mit 2 Fingern zerbröselt werden. Für Dämmstoffe mit Gefahrstoffen vergibt das Bundesinstitut für Risikobewertung die Emissionsklassen ES1, ES2, ES3. Unser Material hat keine Emissionsklasse, weil keine Gefahrstoffe enthalten sind.
Unsere Kerndämmung ist KEIN Bauschaum (die Unterschiede sind gewaltig). Ausgehärteter Bauschaum aus der Dose ist umweltneutral. Die Dosen sind Sondermüll, weil Dosen nicht vollständig entleert werden können. Wir verarbeiten aber auch keine Dosen, sondern große Fässer und Restmengen werden einfach umgefüllt.
PUR ist kein Öko-Dämmstoff, aber was ist ökologischer? Öko-Dämmstoffe haben schlechte Dämmwerte, die in einer Hohlschicht nicht durch mehr Material ausgeglichen werden können, weil die Hohlschichtstärke begrenzt ist. Darum wird mit unserer Kerndämmung mehr Heizmaterial und CO2 eingespart.
Einbau in zweischaliges Mauerwerk
Die Hohlschichtstärke des zweischaligen Mauerwerks sollte mindestens 4cm betragen. Anschließend werden in die Außenwand 12mm-Löcher gebohrt: Bei Klinker in T-Fugen, ~1 Loch pro m² und die erste Lochreihe in ~1m Höhe. Alle Löcher werden mit Korken zugestopft.
Flüssiges Rohmaterial wird durch die Bohrlöcher nach unten gesprüht. Das Rohmaterial sammelt sich unten in der Hohlschicht. Nach ~30 Sekunden expandiert das Rohmaterial ohne nennenswerten Druck um den Faktor 19. Die Hohlschicht füllt sich schichtweise von unten nach oben. Ist die Kerndämmung bei den Bohrlöchern angekommen, wird die Lochreihe darüber gefüllt.
Vorteil: Die Kerndämmung wird lückenlos, nahtlos, fugenlos. Selbst kleinste Löcher und Mauerrisse werden gefüllt. Mörtelreste in der Hohlschicht werden ummantelt und als Wärmebrücke entschärft. Türen und Fenster werden zum Mauerwerk perfekt abgedichtet. Die Innenwandschale wird wärmer und trockener als vorher.

die nachträgliche Kerndämmung würde wie auf dem Bild aussehen, wenn die Fassade durchsichtig wäre
Verankerung zweischaliger Mauerwerke
Maueranker sind Drähte, die ein zweischaliges Mauerwerk verbinden. Maueranker sind heutzutage aus Edelstahl, aber bis ~1972 wurden verzinkte verbaut. Maurer biegen die Maueranker oft nach oben, wenn die beim Mauern im Weg sind. Dabei wurde früher im Knick die Verzinkung beschädigt, die Drähte korrodieren und reißen. Steht eine Wand ungerade und sind zu viele Maueranker gerissen, kann die Wand umfallen.
Eine nachträgliche Verankerung mit konventioneller Technik wird teuer. Alternative: Unsere Kerndämmung hat eine enorme Klebkraft und wird zur Verankerung sogar im Denkmalschutz eingesetzt (dazu kam schon öfter ein N3-Fernsehbeitrag)
Vorarbeiten an Fassade
Für die Kerndämmung fallen mehr oder weniger Vorarbeiten an, die Sie gerne in Eigenarbeit erledigen können, um Kosten zu sparen. Damit hier nichts überlesen oder vergessen wird, verschicken wir mit Angeboten einen Hinweiszettel mit allen Infos.
Starkstromanschluss
Unsere Maschinen benötigen einen Starkstromanschluss, der im Sicherungskasten montiert und nach der Kerndämmung demontiert werden kann (Zeitaufwand für Elektriker: ~30 Minuten).
Gerüst
An hohen Wänden benötigen wir ein Gerüst (Schlauch hat hohes Gewicht und Arbeiten von der Leiter sind verboten). Ein Gerüst kann gerne gestellt werden oder wir bringen eins mit. Auf ein Gerüst kann verzichtet werden, wenn für die Kerndämmung von drinnen gearbeitet werden kann.
Abdicht- und Abklebearbeiten
PUR expandiert in alle Richtungen und füllt kleinste Undichtigkeiten. Nachteil: Das Material kann durch Undichtigkeiten rauslaufen und Verunreinigungen verursachen. Darum besser abdichten und abkleben: Tür- und Fensterelemente, Rollladenkästen, Kabeldurchführungen usw. Falls es doch passiert: Gegen Verunreinigungen haben wir spezielle Reiniger und das Material löst sich im Sonnenlicht mit der Zeit auf. Wir können aber nicht garantieren, dass kein Material austritt. Darum enthält der Hinweiszettel einen Haftungsausschluss (wir verstecken nichts in den AGB).


Neue Fenster oder Rollläden in Planung?
Fensterbauer möglichst schriftlich auf Kerndämmung hinweisen (diese Maßnahme hat sich bestens bewährt). Bei der Formulierung des Textes sind wir gerne behilflich. Zusätzlich können wir direkt mit den Fenstermonteuren sprechen.
Doppelte Hohlwände?
Bitte teilen Sie uns mit, wenn die Außenwände doppelte Hohlwände haben (bei Rohbauten wäre es sinnvoll, das Thema frühzeitig mit uns zu besprechen, weil spezielle Vorarbeiten anfallen können). Normalerweise wird nur die innere Hohlwand o d e r beide Hohlwände gedämmt. Fenster sitzen (energetisch betrachtet) am besten an der äußeren gedämmten Hohlwand (wird also nur die innere Hohlwand gedämmt, sitzen Fenster am besten an der inneren Hohlwand).
Kaminrohre durch Hohlwand?
Wenn Kaminrohre durch die Hohlwand verlaufen, klären Sie das Thema bitte unbedingt vor der Kerndämmung mit Ihrem Schornsteinfeger. Wahrscheinlich ist es ausreichend, die Rohre mit ~10cm Steinwolle zu ummanteln. Oft sind auch doppelwandige Rohre verbaut und es muss nichts weiter getan werden.
Außenwandfarbe?
Ist eine Fassade gestrichen, klären Sie bitte ab, ob eine "diffusionsoffene" oder "diffusionsdichte" Außenwandfarbe verwendet wurde. Geeignet sind nur diffusionsoffene Farben, z. B. Silikatfarben (das betrifft eigentlich jede Art Kerndämmung). Diffusionsdichte Außenwandfarben können schon wenige Jahre nach einer Kerndämmung abblättern.
Bohrlöcher in Fassade
Bohrlöcher werden mit Mörtel in Fugenfarbe verschlossen, dabei kann es zu leichten Farbabweichungen kommen.